Zeitsplitter, Ereignisse

Aufzeichnungen aus den Ober Barnimer Kreiskalendern,  aus dem Tagebuch von Wilhelm Blankenburg und mündliche Überlieferungen von Lichterfeldern)

TEXT, DAT.
Älteste Scheune bei Pieper, Inschrift am Balken um 1602, bzw. wurden Materialien aus alten Gebäuden zum Aufbau benutzt 16020000
Alter Friedhof (170’lang, 109’breit- ca. 53m x 35m) am Wege nach Heegermühle, 1826 in die „bäuerliche Nachtkoppel verlegt, wird 1873 erneut benutzt, – ab 1898 wird nur noch der Friedhof an der Straße nach Britz benutzt 18260000
Nächste Eisenbahnstation seit 30.07.1842 ist Eberswalde – Strecke Eberswalde Berlin wurde feierlich eröffnet, 1.8.1843 Biesenthal wird Bahnverkehr übergeben, vom 27.07.1850 verkehren Nachtzüge 18420730
Großbrand in Steinfurter Straße 1842 (bzw. 1841 ?), ganzer Straßenzug brannte ab 18420811
Kriegerverein „Kyffhäuser“ ab 1872, mit „Kyffhäuser Jugend“ 18720000
Männer-Gesangsverein (August Grabs), seit 1875 bis 1945, einen Arbeiter Turnverein gab es ebenfalls 18750000
Am 28.11.1877 wird 1. Fernsprecher in Deutschland zwischen Postamt Eberswalde und Postagentur Schöpfurth in Betrieb genommen, seit 1851 gibt es elektromagnetische Telegraphen 18771128
Anna Kiel, Bezirks – Hebamme mit 25 Jahren, von 1892 – ca. 1930 in Lichterfelde, anfangs als einziger medizinischer Dienst, (danach kamen aus Finow Meissner u. Dubrinski ab 1942 18920000
Franz Seiffert kaufte 1898 die bei Eisenspalterei am Lichterfelder Weg gelegene kleine Eisengießerei von Gerlach u. Krell, 1900 Angliederung einer Dreherei, 1901 Großgießerei und mechan. Werkstatt, 1902 Apparateschmiede u. Tempergießerei 18980000
Franz Seiffert 1903 Ausbau einer Graugußgießerei, 1906 Stahlgießerei, 1905 Firma wurde Aktiengesellschaft, Projektierungsbüro war in Berlin 18980001
Alte Gastwirtschaft Grabs (Steinfurter 34) um 1900 abgerissen und so aufgebaut, wie sie heute besteht 19000000
Ardteltwerke in Eberswalde geründet 19020000
Großfeuer in Lichterfelde, Scheune des W.Herrnkind, Friedrich Wilke und Schuhmachermeisters Wilhelm Wilke, Steinfurter Straße 8…11 völlig abgebrannt. Scheune Hellwig nicht wieder aufgebaut. Vermutlich Brandstiftung, entstanden in Nr.11 – Westwind! 19030128
Die Gebäude der Eberswalder Str. von der Kreuzung Feldstraße ab, als neue Welt bezeichnet, wurden von 1904-1913 errichtet 19040000
Luis Wieske, Postbote von Lichterfelde, hat Werbellin mit versorgt, mit Pferd und Wagen 2 x am Tag aus Eberswalde Post geholt, die Post befand sich früher (vor 1920) bei Schaeffer – Steinfurter Straße 19 19060000
Kanalbau begonnen, 17.06.1914 Eröffn. d. Hohenzollernkanals (Groß- Schiffahrtsweg Berlin – Stettin), (OKK1915 S. 94)  es existiert dazu eine Festschrift, heute Oder-Havel-Kanal 19070000
Erbauung des MEW in Heegermühle am alten Finowkanal

 

Der Pfennig-Sparverein Ober-Barnim gibt seine Sparmarken in Lichterfelde über den Lehrer Herrn Rehwaldt aus. 1908 (OKK S. 49)

Lichterfelde Gemeindevorsteher Torge 1908   (OKK. S.87)

Lichterfelde (und Heegermühle) ev. Pastor Bucholz 1908 (OKK. S.87)

Lichterfelde 925 Einwohner, Amtsbezirk Sitz, Postanstalt u. Standesamt im Ort, 1908 (OKK. S.89)

Gutsvorsteher Lenz. 424 Einwohner 1908 (OKK. S.91)

19080000
Chausseebau von Gastwirtschaft Grabs (vorher Sandweg) bis nach Werbellin (angeblich erst 1912), (OKK) „Kunststraße“ Eisenspalterei nach Werbellin 1895, Straßenpflasterung vom Friedhof bis Golzower Berg 19100000
Gut wurde von Lenz an von Oldenburg Januschau (-Stammgut Januschewo jetzt Polen) verkauft

 

Rudolf Schmidt Die Orts-und Flurnamen 100 Seiten, 1910 (OKK S. 14)

Rudolf Schmidt Vom Großschiffahrtwege 1910 (OKK S. 57-60)

Bild vom Lehrer Otto Rehwaldt  (OKK 1910 S. 105)

1911 Wahlverband Landgemeinden Mitglied: Gemeindevorsteher Lichterf. Rasch (OKK 1911 S.86)

Rehwaldt Lichterfelde wurde zum Hauptlehrer ernannt (OKK 1911 S. 98)

Amstvorsteher Stellvertreter Bauergutsbesitzer Torge (OKK 1911 S. 88)

19100000
Dorfkirche wird renoviert, neue Heizung neue Bänke, Bretter am Turm erneuert 19120000
Die Hausnummerierung begann man ca. 1912, von Jabusch bis Futh und zurück bis Grabs 19120000
Am 4.7.1912 erstmals über Brücke vom Groß-Schiffahrtsweg gefahren (Wassertorbrücke – Wilhelm Blankenburg ), siehe auch 1907 19120704
Amtsvorsteher Amtsbezirk Lichterfelde: Administrator Tempel (OKK 1913 S.79),   Gutsvorsteher: Von Oldenburg, Pastor ist Herr Buchholz

 

Gemeindevosteher a. D. Torge wird mit dem Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens geehrt. Rasch  Gemeindevorsteher (OKK S. 91)

Nebenstelle Kreissparkasse bei Postagentin Fräulein Schäffer (OKK 1913 S. 79)

Hauptlehrer a. D. Rehwaldt bekam die Auszeichnung Kronenorden 4. Klasse (OKK1914 S.86)

Nebenstelle der Kreissparkasse: Hauptlehrer Schröder

Vor 1945 gab es 3 Gesangsvereine: Arbeiter- (1933 aufgelöst) bei Marie Grabs, Männer- (Bauern ) bei August Grabs, Gemischter Chor „Germania“ bei Lindenbergs bis 45, Schützenverein, Wander -u. Mandulinengruppe, Piepen Club bei Marie Grabs, Radfahrverein

19140000
Gutsgemeindevorsteher: Von Oldenburg

 

Der Gemischte Chor wurde 1914 aufgelöst – bei Rudolph Grabs, den Kyffhäuserverein gab es bis 1918 ( waren alles alte Soldaten – Kriegerkameradschaft)

19140000
Amtsvorsteher Amtsbezirk Lichterfelde: -unbesetzt  (OKK 1915 S. 91)

 

Landgemeinde Lichterfelde 1178 Einwohner (OKK S. 103)

Gutsbezirk Lichterfelde 387 Einwohner (OKK S. 105)

Gutsgemeindevorsteher: Von Oldenburg

Melde- Zahlstelle Landkrankenkasse: Herr Klockow (OKK 1915)

1915 Große Gutsscheune abgebrannt, (*Gentsch), sowie der Kuhstall mit Ziegeldach, erhielt dann einen Holzaufbau und ein Pappdach

19150000
Großer Schafstall 1918 abgebrannt, (nach 45 Düngerschuppen, heute Bootsschuppen), an dessen Westseite war die Stärkefabrik des Gutes 19180000
Letzter Wolf wurde im Kreis erlegt – 23.1.1923 bei Strausberg, 1918 sind Wölfe bei Eberswalde beobachtet worden 19180000
Scheune von Blankenburg abgebrannt, (welcher Blankenburg?) 19180214
Groß-Schiffahrtsweg wurde eingeweiht (siehe 1907) 19180614
1920 – 1940 (ca.) auf Margaretenhof (Kanickelberge) lebte eine Familie Schorff (ev. noch bis nach d. Krieg) 19200000
Einwohner 1159, Gemeindevorsteher Klockow, war gleichzeitig Melde- und Zahlstelle für die Land-Krankenkasse Oberbarnim (OKK1921 S. 66), Amtsbezirksvorsteher Rasch, Gutseinwohner 224, Vorsteher von Oldenburg

 

Bauanfang in der Steinfurter Allee (1923/4 stand die erste Aue), bis 1940 war die Siedlung fertig gestellt

19210000
Kreisbank Oberbarnim gegründet, ab 23.6.1925 für den ganzen Kreis vom preußischen Staatsministerium genehmigt (OKK S.103)

 

OKK: Älteste bekannte Karte des Kreises Oberbarnim Anno 1683

19210101
Mitglied im Kreistag Oberbarnim: Bauerngutsbesitzer Emil Rasch (OKK S. 119)

 

Landjägerstaion Standort Schöpfurth: Stationsinhaber Bünger, Fuß-Ober-Landjäger, Ortschaften der Dienstbeziks: Gut Buckow, Gut und Gemeinde Lichterfelde (S.123)

Ev. Geistlicher auf dem Lande: Pastor Schuke

Einwohner Gemeinde: 1159, Gut: 224

Kreissparkasse Nebenstelle: Postagent Neuendorf   (S.120)

Fußballvereine: „Mercur“ 1922, „Wacker“ 1924, „Schlageter“ 1933, bei Marie Grabs

19220000
Rasch Emil, Amtsvorsteher, Stellvertreter Dänicke Wilhelm, Gemeindevorsteher Klockow, von 1923 – 1930   (S. 120) 19230000
Landjägerabteilung Lichterfelde, Dienstbezirk Heegerm. Belusa (Vertreter Kalbus bzw. Feibig) für erweiterten Dienstbez. Gut Licht., Gemeinde Licht., Gut Buckow,  (S122) Forsthaus Carlshöhe – 1926 Stationsinhaber Sonneck (Landjäger zu Fuß, Tel.691 Ebersw.) 19230000
Amtsvorsteher Emil Rasch (Heegermühle Nr.54 – Fernsprechanschl.), Stellvertreter Dänicke (Kernmacher), Gemeindevorsteher Klockow, Einwohner von Lichterfelde 1159 (Ortschaft), Gut 224 Einwohner, Gutsbesitzer von Oldenburg ( Hauptmann a. d. von Stein ), 19230000
Als Postagent wird Max Neuendorf genannt, (OKK) ebenfalls unter Kreissparkasse, 1925 Nebenstelle der Kreissparkasse unbesetzt, 1926 besetzt 19240000
Neubau der Straße von Messingwerk – Lichterfelde 2,509 Km (gepflastert – Kunststraße ) u. Altenhof – Buckow 0,744 Km 19240000
Zu den Naturdenkmählern in Oberbarnim zählte die Gerichtslinde in Lichterfelde ca. 300 Jahre alt, (OKK, „..befindet sich auf des Lebens Neige“), Standort: zwischen Neuendorfs und dem Stehberg, 1/3 d. Kreises Oberbarnim ist bewaldet (1940) 19240000
1924 existierte in Lichterfelde ein Standesamt, eine Post – Amtsgericht für Lichterf. war in Eberswalde, und die nächste Eisenbahnstation befand sich in Eisenspalterei 19240000
Chausseebau Werbellin – Altenhof, Strecke Eberswalde – Lichterfelde – Altenhof wurde damit für den Ausflugsverkehr der Großstadt Berlin erschlossen 19250000
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, Geräteraum 1926, Schlauchturm ca. 1930 erbaut, Leiter: Fritz Schaeffer, Gustav Beuster, Walter Schüler bis mind. 1945, Fritz Jabusch, Heinz Grabs 19250513
Erstmals Straßenlicht in Lichterfelde, Lichterfelde erhält Elektrizität

 

aus dem Werk am Finowkanal bei Hegermühle (OKK 1922  S.93)

19251210
Erneuerung der Kirchenglocken 19251211
Mühle von Lichterf. – Geschichte, wann Flügel ab ? 1926 wird die ehemalige Windmühle durch elektrische Kraft angetrieben (OKK 26, S.103), nach dem 1.Weltkrieg wurden die Flügel noch einmal repariert 19260000
Zur Linderung der Erwerbslosigkeit beschloß der Kreistag Notstandsarbeiten u. a. die Errichtung eines Landjägerhauses in Lichterfelde 19260000
Im April fuhr das 1. Postauto von Eberswalde zum Werbellinsee, auf dem See wurde ein regelmäßiger Bootsverkehr eingerichtet, der die Gäste vom Bahnhof Werbellinsee nach Altenhof brachte, von 1920 – 36/37 war Post bei Neuendorfs im Haus – Steinf. Str.2 19260400
Scheunenbrand in Karlshöhe ca. 1928 (stand westlich vom Weg) 19280000
Heegermühle wird zur Stadt Finow erklärt 19280000
Im Kreisgebiet gibt es an den Kunststraßen 1540 Obstbäume u. 2594 Laubbäume 19280000
1. Auto 1928 Rasch ……., Type …… 1928….
Umpflasterung der Eberswalder Straße 19290000
Ab 1930 konnten die Lichterfelder die neue Badeanstalt am Mäckersee besuchen (bis 1933 kostenlos), es gab dort einen Sanitätsraum, Umkleideräume u. Kleidergarderobe f. 1000 Mann, sowie eine Erfrischungsgaststätte 19300000
Landjägereiamt – Ohm, Stellvertreter Pfeiffer, Tierarzt in Finow – Dr. Lies, Lindenberg – Trichinenbeschauer für Lichterfelde – u. für Buckow Becker, Finanzamt in Freienwalde 19300000
Ilse Holz, 1. Gemeindeschwester in der neuen Schwesternstation, die seit 1928 eingerichtet ist 19300000
Umstellung Stromnetzes in Lichterfelde von 110/220V auf 220/380V 19320000
Markwart Emil – Lehrer, Kreissparkassennebenstelle u. Annahmestelle für Reichssteuern 19330000
Amtsvorsteher, Gemeindevorsteher Dänicke W. (Dreher), Stellvertreter Schmitt W. (Schöffe) 19330000
Erneute Umpflasterung der Eberswalder Straße 19340000
Baubeginn der Autobahn Berlin – Stettin, zwischen Üdersee u. Hohenzollernkanal für die ersten 30 km 19340102
Grundsteinlegung zur Dietrich-Eckhart-Siedlung 19340413
Gemeinde Lichterfelde erhält das Straßenrecht (vorher war es beim Gut) 19340628
Gemeindeausrufer u. Nachtwächter – Kielblock, danach Ernst Ludwig (heiratete Tochter v. Kielbl.), später Ernst Förste, Madel, Gottlieb Fiegel bis 1952/3 mit Fahrrad u. Bimmel, 1935/6 Nachtwächter Mercier (letzter – wahrscheinlich bis 1945) 19350000
Letztes Göpelwerk mit Pferden auf dem Abbau Förste am Britzer See 19350000
Müller Paul, Amtsvorsteher und Bürgermeister, zugleich SA – Sturmführer von 1935 – 1945, 1942 auch Schiedsmann u. Standesbeamter, 1939 ist Ortsgruppenleiter d. NSDAP Bowitz Andreas, Dreyer in der Zeit Gendarmeriehauptwachtmeister 19350000
Fläche der Lichterfelder Gemarkung wird 1935 mit 2423ha angegeben, 19350000
Starker Schneefall 19350501
Lichterfelde lag im Kreis Oberbarnim (bis ca. 1949), der Kreis hatte 118780 ha, 80748 Einwohner, davon 35981 Städter u. 48917 auf dem Lande, war mit der Fläche an 51. Stelle u. mit der Einwohnerzahl an 56. Stelle, der Kreis hatte 64 Seen u. 200 Teiche 19360000
Gründung einer Molkereigenossenschaft Lichterfelder Bauern beteiligen sich finanziell an der Erbauung einer Molkerei in Eberswalde 19360000
Eröffnung der Autobahn, 4.April 1936 Übergabe der ersten 40 km (Berlin – Joachimsthal 19360900
Schöpfurt u. Steinfurt werden zu Finowfurt umbenannt

 

Grundsteinlegung Dietrich-Eckart-Siedlung auf einem Lichterfelder Gemarkungsteil, der vom Ort Finow erworben wurde. (OKK 1939 S.67)

19370000
Straßenbau in der Eberswalder Straße mit Kunstpflaster, wie es heute noch besteht, Straßengräben werden eingeebnet 19370000
Klockow F. , Standesbeamter 19380000
Bau neues Schulhaus beendet 19380000
1939 Ehemaliges Schulhaus wird für Büroräume für die Gemeindeverwaltung umgebaut. Eine Melde u. Zahlstelle für die Landkrankenkasse gibt es in Lichterfelde 19390000
Erbauung F K M – Siedlung (Finow Kupfer Messingwerk) 19400000
Aus der Kirche mußte mit der Feuerwehr Wasser gepumpt werden, da nach starkem Schneefall plötzlich Tauwetter einsetzte 19400225
Brennerei arbeitete nach 45 noch bis ca. 1950 für Besatzer, für Paris (Lebensmittel in Finow), Brenner während des Krieges … Braun (* Neuendorf) 19450000
Jaenicke Kurt Bürgermeister (nur kurze Zeit), hat Lichterfelde an sowj. Soldaten übergeben 19450000
Einquartierung dt. Artillerie 23.3.45 – 20.4.45 19450323
Einquartierung dt. Fallschirmspringer 4.4.45 – 10.4.45 19450404
Erste Sowjetsoldaten im Ort 19450426
Dt. Flieger bombadieren Eberswalde 19450426
Erstmals wieder elektrisches Licht im Ort (seit 22.4) 19450620
Bodenreform in Lichterfelde, 20 – 30 Morgen Wirtschaften entstanden,1.12.45 abgeschlossen, aufgeteilt wurden: Gut Li./Buckow Acker ha 328,5/229,25; Wiese 101,13/33,16; Wald 73,25/54,00; Ödland 77,62/12,46; insges. 940ha (586 Li., 324 Buckow) 19450905
Sowjetischer Flieger landet auf der Wiese 19451020
Dänicke Wilhelm, Bürgermeister sorgte für die Erhaltung des Schloßgebäudes 19460000
1. Siedlerball nach dem Krieg findet im Lokal Grabs statt 19460202
Fähre an der Mäckerseebrücke, war die erste Verbindung 19460205
Gründung der VdGB im Ort 19460414
Lichterfelde erhält Einquatierung sowjetischer Artillerie 6.6 -14.7. 19460606
Abzug sowjetischer Flieger aus Lichterfelder Raum 19460610
15 sowjet. Flieger landen auf der Wiese (30 Offiziere und 50 Mann werden im Ort einquartiert) 19460726
Bürgermeister W. Dänicke ernannte Willi Blankenburg zum Gemeindevorsteher 19460815
Zwei sowjetische Flieger stoßen südlich von Lichterfelde zusammen 19461021
Abzug der sowj. Flugzeuge 19461120
BHG wird gegründet 19471122
Ardeltwerke werden Kranbau Eberswalde 19480323
DBD wird gegründet 19480429
Währungsreform vom 24.6 – 28.6.1948 19480624
Geldumtausch 1/10 19480803
Holzkamms Scheune abgebrannt, Brandstiftung, Wähls Scheune u. Schuppen mit abgebrannt, Ebersw. Str. 13/14 19481025
Alte Gutsscheune (* Buchwalder – MTS) abgebrannt, früher war dort ein Storchennest auf dem Dach 19481122
1949 gibt es eine Raifeisenbank, sein Geld konnte auch bei der „Landwirtschaftlichen Dorfgenossenschaft Lichterfelde“ angelegt werden 19490000
sowj. Auto kippt von der Fähre in den Oder – Havel – Kanal, 3 Tote (Mäckerseebrücke) 19490416
Sturm über Lichterfelde 13.30 Uhr, das Dach der Scheune v. Gustav Blankenburg wurde auf die Straße geweht u. zerstörte dabei teilweise das Wohnhaus, Frau Luise Blankenburg erlitt Knochenbrüche und eine Gehirnerschütterung 19491204
Wassertor wurde gebaut 19500000
Storch im Ort, Brennerei bis 1950 in Betrieb, nach Kürzung des Schornsteins wurde Nest von einer Erhöhung auf dem Dach der Brennerei auf den Schornstein gesetzt, wann 2. Schornsteinkürzung ?, auch Buckow hatte ein Storchennest, Blütenberg seit wann ? 19500000
Auch in Karlshöhe gab es früher ein Storchennest 19500001
Im Sommer 1950 begann der Kartoffelkäfer in Lichterfelde Einzug zu halten 19500709
Einweihung der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“ 19520716
Gründung der LPG im Ort, Ausbau Torge, örtlicher Betrieb W. Grabs 19530626
Anglerverein ab 1954 19540000
Absturz eines Sowjetischen Düsenflugzeuges in der Eberswalder Str.19, 23.15 Uhr, Wohnhäuser Kosanke u. Sägebarth wurden leicht beschädigt, Anwohner im Haus erlitten einen Schock, der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz und half beim Löschen 19540423
Kanalbrücke nach Eisenspalterei freigegeben 19540920
Klein – Zirkus vor David um 1957 letzter Auftritt, 1958 Kleinrummel vor Pieper 1958 (auf Jahresfilm – Rasch) 19570000
Geldumtausch 19571013
1958 gab es noch die Verkaufstelle Wegener, Kosanke, Gebert, Frau Hagen Konsum 19580000
Öffentliches Telefon, angeregt von der Siedlersparte ca. 1961 bei Herrn Pelz in der Wiesenstraße angebracht worden. Siedlersparte hatte 1960 68 Mitglieder, in welcher Zeit war das Telefon an der Krippe, Telefonzellen ab wann ? 19600000
In der Gemeindeschwesternstation werden regelmäßig Arztsprechstunden durchgeführt 19600000
Mäckerseebrücke wird dem Verkehr übergeben (Im Bau seit 22.06.59) 19601215
Giese Otto, Bürgermeister von Lichterfelde 19610000
Brand der Buckower Scheune – 150 000 Mark Schaden, ein Mähdrescher mit abgebrannt (1.00 Uhr), entstand durch zu feucht eingefahrenes Luzerneheu, das sich selbst entzündete 19650709
KIM erbaut 1967 -1969, 1990 abgerissen 19670000
In der Steinfurter Allee wird die Straße befestigt, um eine richtige Straße zu bauen 19670000
Linien – Bus fährt in der Ebersw. Str. XX einen Baum um, Busfahrer tot, mehrere Verletzte 19670901
Ab wann wurde der Saal an der Bauernstube gesperrt ( in den 60’er Jahren ?) nach 1968, 19690000
Viele Feldwege 1970/1 mit Beginn der Verregnung weggefallen 19700000
Neue Kirchenglocken, 23.05.71 Himmelfahrt erstmals geläutet 19710309
Kaufhalle wird um 9.00 Uhr eröffnet, Rentner Daenicke zerschneidet feierlich das Eröffnungsband, auf dem Gelände seines ehemaligen Gartens 19710610
Starker Sturm, Stallgebäude ehemals Herrnkind obere Etage ca.15 Meter weiter abgetragen, Scheune Matros Eberswalder Str. obere Hälfte abgetragen, Kirchplatz Bäume fast alle zerbrochen, auch der kl. Wald an der Mäckerseebrücke völlig zerstört 19721113
Neue Kirchenglocken 19740309
Trockenwerk erbaut 19750000
Kegelbahn, Turnhalle, Heizhaus erbaut 19830000
Erste Zahnstation in Lichterfelde eingerichtet seit dem Krieg mit Dr. P. Kierstein 19860901
Sprengung des Trafohäuschens vor der Feuerwehr 19880000
Klein – Zirkus 1990 in Lichterfelde auf dem alten Fußballplatz aufgebaut 19900000
Lichterfelder Pferdesportgruppe wird 1975 geründet, diese Gruppe zählt in ihren besten Jahren 60 Sportfreunde, mitte Januar 1991 werden die Tiere versteigert und diese Gruppe löst sich auf 19910115
Literaturhinweise: Oberbarnimer Kreiskalender v. 1908 – ca.1945, das Finowtal in Sage, Sitte u. Brauch – Rudolf Schmidt 1924  
   
Feuerwehrleiter: Förste Wilhelm (ältester – 60 Jahre in Feuerw. ), Arndt Emil, Jordan Otto, Jabusch Fritz (ca. 10 Jahre)
Wiederherstellung der zerstöten Wassertore Lichterfelde und Pechteich 1949/51, 1953 Trockenlegung und Beseitigung der Schäden auf der Kanalstrecke 19490000
(Arndt Ludwig Lehrer in Lichterfelde Kreishistoriker in Eberswalde) ?  
   
   
   
   
   
   
   
   
   

zurück